Wolfen

Das KZ Außenlager der I.G. Farbenindustrie AG, Filmfabrik Wolfen befand sich in der Thalheimer Straße (heute: Praktika Baumarkt).

Das Lager bestand von März 1943 bis Ende Mai 1945. Bis Ende August 1944 unterstand das KZ Außenlager Wolfen dem Konzentrationslager Ravensbrück.
Am 1. September 1944 waren 425 weibliche Häftlinge des KZ Außenlagers Wolfen in Buchenwald registriert.

Das mit Stacheldraht gesicherte Lager in der Thalheimer Straße unterstand direkt der SS. Dem Plan zufolge befanden sich dort eine Baracke für die Wachmannschaften, drei Holzbaracken für die weiblichen Häftlinge und eine Steinbaracke.

Lagerkommandant war SS-Oberscharführer Grämlich. Die Wachmannschaft bestand aus 5 SS-Männern und 17 Aufseherinnen.

Anfang 1945 musste die Produktion wegen Materialmangels reduziert werden. 200 Häftlinge wurden daraufhin am 18. Februar in das Konzentrationslager Bergen-Belsen transportiert.

Am 14. oder 17. April 1945 wurde das KZ Außenlager in Wolfen aufgelöst und die 225 Häftlinge in Güterwaggone Richtung Dresden/Pirna transportiert. Nachdem einige Frauen in Pirna fliehen konnten, wurde die verbliebene Gruppe zu Fuß Richtung Teplitz getrieben. Kurz nachdem sich die SS-Männer und Aufseherinnen abgesetzt hatten, wurde diese Gruppe von der sowjetischen Armee befreit.

zu den Wolfen Fotos